Am 14. März 2015 fand der 19.
Gamestorm statt. Thema des Jams war "ESCAPE!" - die Aufgabe für die Teilnehmer war es, einen Prototype für ein Escape the Room Spiel zu entwickeln.
Anstatt echter Objekte, werden Pappboxen verwendet, und anstatt komplexe Abläufe nachzubilden, wird ein "Gamemaster" eingesetzt, d.h. eineer der Designer beschreibt den Spielern was passiert, wenn sie diverse Aktionen mit einem Objekt ausführen.
Zum Beispiel:
Spieler: "Ich betrachte die Vase (Pappbox mit dem Wort "Vase") genauer"
Spielleiter: "Sie hat ein schönes Blumenmuster von einer Blume die du nicht kennst, als du sie herumdrehst, hörst du etwas klimpern"
Spieler: "Ich drehe sie um"
Spielleiter: "Ein Schlüssel fällt heraus (SL gibt dem Spieler einen Schlüssel)"
etc.
Als zusätzliche Restriktion musste ein Spiel erstellt werden, dass für 3 Spieler funktioniert und einen Raum auf einem Schiff darstellen soll.
Der Gamestorm fand ind er School4Games statt.
Hier ist eine Zusammenfassung der entstandenen Spiele:
Posts mit dem Label Gamestorms werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gamestorms werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
3. April 2015
10. März 2015
UPCOMING - Gamestorm XIX "ESCAPE" und BATTLE OF THE BANDS
Der März bringt wieder einige tolle Gamestorm Events für euch! Dieses mal sind es sogar zwei! Der 19. Gamestorm Mitte März sowie der von vielen lang ersehnte BATTLE OF THE BANDS!
16. Januar 2015
Re:set - Spiele im Museum
Auch bei uns beginnt das Jahr mit guten Vorsätzen. Einer dieser Vorsätze ist es unseren Blog regelmäßiger zu aktualisieren. Also, los gehts:
Im Dezember letzten Jahres waren Matthias und Christian auf der Tagung „Re:set – das Spiel als Methode der Vermittlung im Museum“ als Workshopleiter zu Gast in Frankfurt.
Die Tagung wurde vom Bundesverband Deutscher Kinder- und Jugendmuseen in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund organisiert und fand in den Räumlichkeiten des Frankfurter Historischen Museums statt. Die Tagung hatte es sich als Ziel gesetzt Museumspädagogen und Spieleentwickler zusammen zu bringen und zu erforschen, welche Spielkonzepte sich für die Wissensvermittlung im musealen Kontext eignen.
Außer uns waren noch einige interessante hochkarätige Persöhnlichkeiten der Spieleszene (digital wie auch analog) geladen. So waren Ulrich Blum (Spieleauthor), Marcel-Andre Casasola Merkle (Spieleentwickler), Robin Krause (machinaEx), Petra Maria Stadler (Künstlerin) und Max Wolf (Meso Design) vor Ort. Wir waren jedenfalls mehr als gespannt, was uns mit dieser bunten Mischung in Frankfurt erwartet und wie es sich mit Museumspädagogen zusammenarbeitet.
Tag1
Unser Ersteindruck der Tagung war mit der Location (hist.Museum) schonmal durchweg positiv. Moderne Architektur trifft historisches Gemäuer und auch neben seinem Charme hatte der Veranstaltungsort alle Annehmlichkeiten, die man für so eine Tagung braucht. Nach der Begrüßung durch die Organisatoren Yvonne Leonard und Susanne Gesser folgte ein interessanter Vortrag von Natascha Adamowsky zum kulturellen Kontext des Spiels. Als nächstes präsentierte Max Hollein aktuelle Projekte der Kunsthalle Schirn und Annemies Broekgaarden zeigte die äußerst spannenden Entwicklungen des Rijksmuseum Amsterdam.
Gegen Abend ging es dann endlich los mit unserem Workshop für den sich 10 Teilnehmer von den unterschiedlichsten Museen angemeldet hatten. Unter anderem waren Vetreter des Jüdischen Museums, des Frankfurter Geldmuseums, des DDR-Museums oder auch des Bibelmuseums vor Ort. Eine ziemlich bunte Mischung kann man sagen. Nach einer Vorstellungsrunde und einem kurzen theoretischen Teil von uns gingen wir dann auch gleich in die Praxis über. Bei einem Brettspiel-Remix mussten die Teilnehmer in kleinen Gruppen mit zufällig zusammengewürfelten Spielelementen ganz eigene Brettspiele ersinnen. Erschwert wurde das Entwickeln durch knallharten Zeitdruck und dem Austauschen der Spiele unterhalb der Gruppen. Nach ungefähr einer Stunde präsentierten die Teilnehmer stolz ihre Spiele. Dem lauten Lachen zufolge hatten alle Teilnehmer nicht nur einiges dabei gelernt, sondern auch jede Menge Spaß. Nach einer anschliessenden Runde "Ninja"und dem gemeinsamen Essen im Gewölbekeller des Museums mit allen Tagungsteilnehmern fielen wir müde, aber zufrieden ins Bett.
Tag 2
Nach einem ordentlichen Frühstück ging es zurück ins Museum um mit dem zweiten Teil des Workshops zu beginnen. Die Aufgabe der Teilnehmer war es gemeinsam ein Konzept für eine fiktive Ausstellung mit dem Namen "Frankfurt in Bewegung" zu erstellen. Die Teilnehmer wurden dabei in Gruppen mit den folgenden Themenbereichen aufgeteilt: "Pendler", "Stadtplanung", "Frankfurt und der Main" und "Transport". Jede Gruppe sollte nun einen Raum der Ausstellung gestalten. Dabei mussten vordefinierte Ausstellungsstücke mit einbezogen und ein zentrales interaktives Element erdacht werden. Wir legten Wert darauf, dass sich die Teilnehmer weniger Gedanken um die technische Umsetzbarkeit machten, als ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Kontrastprogramm zu Schaukästen und Texttafeln war angesagt!
Um das Ergebniss besser visualisieren zu können hatten wir Bastelmaterial dabei, dass die Gruppen nutzten um kleine 3D-Modelle ihrer Räume zu gestalten. So konnte am Ende per Pappfigur ein Rundgang durch alle Ausstellungsbereiche simuliert werden. Nach vielen tollen Ideen, spannenden Diskussionen und einer Menge Pappe und Klebstoff stand unsere Ausstellung im Kleinformat. Alle Teilnehmer waren sichtlich stolz auf ihr Werk und wir waren bereit für die Endpräsentation.
Gegen Nachmittag präsentierten die Teilnehmer aller Workshops ihre Ergebnisse der letzten zwei Tage. Besonders spannend waren dabei nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die unterschiedlichen Heransgehensweisen der Workshopleiter. Von funktionsfähigen Brettspielen bis zu einem per Rollenspiel vorgetragenem Ausstellungsrundgang war alles dabei. Den Präsentationen folgte eine Dankesrede und als Geschenk ein Glas Honig (vom Dach der Kunsthalle) für die Workshopleiter. Dann ging es für uns auch schon wieder Richtung Flughafen, zurück nach Berlin.
Resümee
Wir waren von der Tagung begeistert. Wenn man sich den ist-Zustand in vielen deutschen Museen anschaut, dann war diese Tagung nicht nur notwendig, sondern bereits überfällig. Diese Tagung zeigt, dass das Know-How von Spieleentwicklern und Kreativen richtig eingesetzt nicht nur mehr Besucher in die Museen locken, sondern auch aktiv zur Wissens/Gefühls-vermittlung genutzt werden kann. Wir waren begeistert von der Offenheit und dem Enthusiasmus der Teilnehmern neue Denkräume zu eröffnen und auch ungewöhnliche Ansätze zu verfolgen. Es gab in allen Workshops viele spannende Konzepte und Ideen, welche wir am liebsten sofort umgesetzt hätten.
Wir möchten uns hiermit bei Yvonne Leonard und Susanne Gesser für die Organisation dieser Tagung bedanken, welche hoffentlich nicht die letzte ihrer Art gewesen sein wird.
Links
Bundesverband der Deutschen Kinder- und Jugendmuseen
Historisches Museum Frankfurt
Blog des Historischen Museums Frankfurt
Kindermuseum Frankfurt
Im Dezember letzten Jahres waren Matthias und Christian auf der Tagung „Re:set – das Spiel als Methode der Vermittlung im Museum“ als Workshopleiter zu Gast in Frankfurt.
Die Tagung wurde vom Bundesverband Deutscher Kinder- und Jugendmuseen in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund organisiert und fand in den Räumlichkeiten des Frankfurter Historischen Museums statt. Die Tagung hatte es sich als Ziel gesetzt Museumspädagogen und Spieleentwickler zusammen zu bringen und zu erforschen, welche Spielkonzepte sich für die Wissensvermittlung im musealen Kontext eignen.
Außer uns waren noch einige interessante hochkarätige Persöhnlichkeiten der Spieleszene (digital wie auch analog) geladen. So waren Ulrich Blum (Spieleauthor), Marcel-Andre Casasola Merkle (Spieleentwickler), Robin Krause (machinaEx), Petra Maria Stadler (Künstlerin) und Max Wolf (Meso Design) vor Ort. Wir waren jedenfalls mehr als gespannt, was uns mit dieser bunten Mischung in Frankfurt erwartet und wie es sich mit Museumspädagogen zusammenarbeitet.
Tag1
Unser Ersteindruck der Tagung war mit der Location (hist.Museum) schonmal durchweg positiv. Moderne Architektur trifft historisches Gemäuer und auch neben seinem Charme hatte der Veranstaltungsort alle Annehmlichkeiten, die man für so eine Tagung braucht. Nach der Begrüßung durch die Organisatoren Yvonne Leonard und Susanne Gesser folgte ein interessanter Vortrag von Natascha Adamowsky zum kulturellen Kontext des Spiels. Als nächstes präsentierte Max Hollein aktuelle Projekte der Kunsthalle Schirn und Annemies Broekgaarden zeigte die äußerst spannenden Entwicklungen des Rijksmuseum Amsterdam.
Gegen Abend ging es dann endlich los mit unserem Workshop für den sich 10 Teilnehmer von den unterschiedlichsten Museen angemeldet hatten. Unter anderem waren Vetreter des Jüdischen Museums, des Frankfurter Geldmuseums, des DDR-Museums oder auch des Bibelmuseums vor Ort. Eine ziemlich bunte Mischung kann man sagen. Nach einer Vorstellungsrunde und einem kurzen theoretischen Teil von uns gingen wir dann auch gleich in die Praxis über. Bei einem Brettspiel-Remix mussten die Teilnehmer in kleinen Gruppen mit zufällig zusammengewürfelten Spielelementen ganz eigene Brettspiele ersinnen. Erschwert wurde das Entwickeln durch knallharten Zeitdruck und dem Austauschen der Spiele unterhalb der Gruppen. Nach ungefähr einer Stunde präsentierten die Teilnehmer stolz ihre Spiele. Dem lauten Lachen zufolge hatten alle Teilnehmer nicht nur einiges dabei gelernt, sondern auch jede Menge Spaß. Nach einer anschliessenden Runde "Ninja"und dem gemeinsamen Essen im Gewölbekeller des Museums mit allen Tagungsteilnehmern fielen wir müde, aber zufrieden ins Bett.
Tag 2
Nach einem ordentlichen Frühstück ging es zurück ins Museum um mit dem zweiten Teil des Workshops zu beginnen. Die Aufgabe der Teilnehmer war es gemeinsam ein Konzept für eine fiktive Ausstellung mit dem Namen "Frankfurt in Bewegung" zu erstellen. Die Teilnehmer wurden dabei in Gruppen mit den folgenden Themenbereichen aufgeteilt: "Pendler", "Stadtplanung", "Frankfurt und der Main" und "Transport". Jede Gruppe sollte nun einen Raum der Ausstellung gestalten. Dabei mussten vordefinierte Ausstellungsstücke mit einbezogen und ein zentrales interaktives Element erdacht werden. Wir legten Wert darauf, dass sich die Teilnehmer weniger Gedanken um die technische Umsetzbarkeit machten, als ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Kontrastprogramm zu Schaukästen und Texttafeln war angesagt!
Um das Ergebniss besser visualisieren zu können hatten wir Bastelmaterial dabei, dass die Gruppen nutzten um kleine 3D-Modelle ihrer Räume zu gestalten. So konnte am Ende per Pappfigur ein Rundgang durch alle Ausstellungsbereiche simuliert werden. Nach vielen tollen Ideen, spannenden Diskussionen und einer Menge Pappe und Klebstoff stand unsere Ausstellung im Kleinformat. Alle Teilnehmer waren sichtlich stolz auf ihr Werk und wir waren bereit für die Endpräsentation.
Gegen Nachmittag präsentierten die Teilnehmer aller Workshops ihre Ergebnisse der letzten zwei Tage. Besonders spannend waren dabei nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die unterschiedlichen Heransgehensweisen der Workshopleiter. Von funktionsfähigen Brettspielen bis zu einem per Rollenspiel vorgetragenem Ausstellungsrundgang war alles dabei. Den Präsentationen folgte eine Dankesrede und als Geschenk ein Glas Honig (vom Dach der Kunsthalle) für die Workshopleiter. Dann ging es für uns auch schon wieder Richtung Flughafen, zurück nach Berlin.
Resümee
Wir waren von der Tagung begeistert. Wenn man sich den ist-Zustand in vielen deutschen Museen anschaut, dann war diese Tagung nicht nur notwendig, sondern bereits überfällig. Diese Tagung zeigt, dass das Know-How von Spieleentwicklern und Kreativen richtig eingesetzt nicht nur mehr Besucher in die Museen locken, sondern auch aktiv zur Wissens/Gefühls-vermittlung genutzt werden kann. Wir waren begeistert von der Offenheit und dem Enthusiasmus der Teilnehmern neue Denkräume zu eröffnen und auch ungewöhnliche Ansätze zu verfolgen. Es gab in allen Workshops viele spannende Konzepte und Ideen, welche wir am liebsten sofort umgesetzt hätten.
Wir möchten uns hiermit bei Yvonne Leonard und Susanne Gesser für die Organisation dieser Tagung bedanken, welche hoffentlich nicht die letzte ihrer Art gewesen sein wird.
Links
Bundesverband der Deutschen Kinder- und Jugendmuseen
Historisches Museum Frankfurt
Blog des Historischen Museums Frankfurt
Kindermuseum Frankfurt
1. Juni 2014
Gamestorm XVIII - 14.06.2014 - FUSSBALL
--------------ENGLISH--------------
The World Cup 2014 in Brazil is about to start - and the Gamestorm will be part of it! The next Gamestorm will cover the topic "football" (soccer) and we will treat the sport from a different point of view - boardgame view of course.
During the Game Jam we will design, develop and play analogue Game Prototypes with the given topic and several other restrictions.
If you are working in the games industry or you are just interested in game design - it doesn’t matter! Come by and create awesome games with us!
This time the Gamestorm will be hosted at WOOGA - everyone who already attended to the Global Game Jam 2014 will know about this beautiful location.
Please let us know whether you'll come. Just send us an e-mail or attend on the Facebook event.
--------------GERMAN--------------
Die WM 2014 geht los - und auch der Gamestorm ist dabei! Beim nächsten Gamestorm, mit dem Thema "Fussball", werden wir das Spiel um den Lederball mal etwas anders betrachten - aus Brettspiel sicht natürlich.
Auf dem Game Jam werden im Laufe eines Nachmittags analoge Spielkonzepte mit dem vorgegeben Thema und gegebenen Restriktionen erarbeitet, gebastelt und gespielt.
Jeder ist Willkommen, egal ob ihr nur Spieleinteressiert seid oder in dem Feld arbeitet.
Dieses mal findet der Gamestorm bei WOOGA statt - alle die beim Global Game Jam dabei waren kennen diese tolle Location.
Um Anmeldung wird gebeten - entweder auf Facebook oder schreibt uns einfach eine Mail!
Wo? Wooga - Saarbrückerstrasse 38
Wann? Samstag, 14. Juni 2014- Einlass 12:30
The World Cup 2014 in Brazil is about to start - and the Gamestorm will be part of it! The next Gamestorm will cover the topic "football" (soccer) and we will treat the sport from a different point of view - boardgame view of course.
During the Game Jam we will design, develop and play analogue Game Prototypes with the given topic and several other restrictions.
If you are working in the games industry or you are just interested in game design - it doesn’t matter! Come by and create awesome games with us!
This time the Gamestorm will be hosted at WOOGA - everyone who already attended to the Global Game Jam 2014 will know about this beautiful location.
Please let us know whether you'll come. Just send us an e-mail or attend on the Facebook event.
--------------GERMAN--------------
Die WM 2014 geht los - und auch der Gamestorm ist dabei! Beim nächsten Gamestorm, mit dem Thema "Fussball", werden wir das Spiel um den Lederball mal etwas anders betrachten - aus Brettspiel sicht natürlich.
Auf dem Game Jam werden im Laufe eines Nachmittags analoge Spielkonzepte mit dem vorgegeben Thema und gegebenen Restriktionen erarbeitet, gebastelt und gespielt.
Jeder ist Willkommen, egal ob ihr nur Spieleinteressiert seid oder in dem Feld arbeitet.
Dieses mal findet der Gamestorm bei WOOGA statt - alle die beim Global Game Jam dabei waren kennen diese tolle Location.
Um Anmeldung wird gebeten - entweder auf Facebook oder schreibt uns einfach eine Mail!
Wo? Wooga - Saarbrückerstrasse 38
Wann? Samstag, 14. Juni 2014- Einlass 12:30
20. Februar 2014
Gamestorm XVII - "Vertical Space" - 08.03.2014
Wer wollte nicht immer schon mal vertikales Brettspiel bauen? Beim nächsten Gamestorm mit dem Thema "Vertical Space" werdet ihr die Möglichkeit dazu haben!
Auf dem Game Jam werden im Laufe eines Nachmittags analoge Spielkonzepte mit dem vorgegeben Thema und gegebenen Restriktionen erarbeitet, gebastelt und gespielt.
Jeder ist Willkommen, egal ob ihr nur Spieleinteressiert seid oder in dem Feld arbeitet.
Vielen Dank an den Berliner Entwicklerstudio Happy Tuesday - welches uns dieses mal ihr Studio zur Verfügung stellt.
Um Anmeldung wird gebeten - entweder auf Facebook oder schreibt uns einfach eine Mail!
Wo? Happy Tuesday - Waldemarstraße 37A, 10999 Berlin
Wann? Samstag, 08. März 2014 - Einlass 12:30
View Larger Map
Auf dem Game Jam werden im Laufe eines Nachmittags analoge Spielkonzepte mit dem vorgegeben Thema und gegebenen Restriktionen erarbeitet, gebastelt und gespielt.
Jeder ist Willkommen, egal ob ihr nur Spieleinteressiert seid oder in dem Feld arbeitet.
Vielen Dank an den Berliner Entwicklerstudio Happy Tuesday - welches uns dieses mal ihr Studio zur Verfügung stellt.
Um Anmeldung wird gebeten - entweder auf Facebook oder schreibt uns einfach eine Mail!
Wo? Happy Tuesday - Waldemarstraße 37A, 10999 Berlin
Wann? Samstag, 08. März 2014 - Einlass 12:30
View Larger Map
26. November 2013
Gamestorm XVI
Advent, Advent, der Gamestorm brennt...äh...naht! Wir laden euch
herzlichst zum nächsten Gamestorm ein - aber keine Sorge, ihr müsst
keine Weihnachtslieder singen.
Auf dem Gamestorm werden während des Nachmittages analoge Spielekonzepte zu einem weihnachtlichem Thema mit bestimmten Restriktionen kreiert. Dazu haben wir uns etwas Spannendes ausgedacht, was diesen Tag zu einem perfekten 1. Advent werden lassen wird! Es gibt Gebäck, Teelichter und noch einiges mehr.. im Anschluß auch ein wenig Glühwein.
Eingeladen sind alle Leute, die an Spielen und Spieleentwicklung interssiert sind. Natürlich sind nicht nur Teilnehmer, sondern auch Gäste herzlichst wilkommen. Am besten HIER anmelden, damit wir euren Hunger einschätzen können.
Wann? Sonntag, 1. Dezember - 12:30 Uhr
Wo? Games Academy - Rungestr. 20, Berlin
Auf dem Gamestorm werden während des Nachmittages analoge Spielekonzepte zu einem weihnachtlichem Thema mit bestimmten Restriktionen kreiert. Dazu haben wir uns etwas Spannendes ausgedacht, was diesen Tag zu einem perfekten 1. Advent werden lassen wird! Es gibt Gebäck, Teelichter und noch einiges mehr.. im Anschluß auch ein wenig Glühwein.
Eingeladen sind alle Leute, die an Spielen und Spieleentwicklung interssiert sind. Natürlich sind nicht nur Teilnehmer, sondern auch Gäste herzlichst wilkommen. Am besten HIER anmelden, damit wir euren Hunger einschätzen können.
Wann? Sonntag, 1. Dezember - 12:30 Uhr
Wo? Games Academy - Rungestr. 20, Berlin
18. Juli 2013
Gamestorm Splash - 21.07.2013
Der Gamestorm Splash naht!
Wie alle Jahre wieder wollen wir den Gamestorm Splash veranstalten. Dabei geht es darum dass wir uns mit euch am Müggelsee zusammenfinden und Spiele am und im Wasser entwickeln und spielen werden!
Wo? Am Müggelsee - genaue Location siehe unten
Wann? Sonntag, 21.07.2013 um 14:00 Uhr
Was mitbringen? Badesachen, was zu essen (Grillverbot am See), was zu trinken, Aufblasspielzeug!
Wir freuen uns schon sehr euch am Müggelsee zu treffen! Weiter Infos noch auf Facebook
Hier die genaue Location - kann mit S-Bahn oder Bus erreicht werden:
Größere Kartenansicht
23. Juni 2013
Gamestorm XIV - Spiele
Wie bereits angekündigt wollen wir euch natürlich auch die Spiele des letzten Gamestorms nicht vorenthalten! Deswegen hier die ersten zwei der erstellten Spiele!
Um die Aufgabenstellung zu sehen könnt ihr hier nachkucken!
Um die Aufgabenstellung zu sehen könnt ihr hier nachkucken!
20. Juni 2013
Gamestorm XIV
Letzte Woche ging der 14. Gamestorm von statten! Dieses mal fand der Gamestorm in den Räumlichkeiten des Berliner Mobile Game Entwicklers "Happy Tuesday" (www.happy-tuesday.de) statt, welcher auch die Getränke gesponsert hat - hierfür ein grosses Dankeschön!
Wie immer wurde der Gamestorms mit einigen gemütlichen Runden "Ninja" auf dem Innenhof gestartet.
Danach ging es sehr schnell ans eingemacht - die diesmalige Aufgabe:
Hauptthema des diesmaligen Gamestorms war "Hovercraft Movement". Die Spieler sollten Bewegungsregeln für zwei Hovercrafts entwickeln, die auf dem folgenden System basieren:
Und um das ganze interessant zu machen gab es noch eine zusätzliche Zielsetzung. Es sollten Regeln entwickelt werden mit denen das Spiel exakt 5-7 Runden dauert.
Damit ging es darum, dass die Teilnehmer sehr schnell Systeme entwickeln und testen konnten um somit sehr viele Iterationen durchführen zu können.
Wir hatten auf dem Gamestorm insgesamt 11 Personen welche auf 4 Teams aufgeteilt wurden. Die genaueren Ergebnisse werden wie immer hier in den kommenden tagen veröffentlicht!
Als die Konzepte nach 2 Stunden fertig entwickelt wurden wollten wir die Übung natürlich noch schön abschliessen - dafür wurde ein Turnier veranstaltet, bei welchem jeweils Hovercrafts aus unterschiedlichen System gegeneinander antreten mussten!
Der Grundgedanke hierfür war, dass dies gut funktionieren sollte, da die Regeln aufgrund der gleichen Parameter mit der gleichen Zielsetzung entwickelt wurden. Im Endeffekt war dies bei den meisten Spiele auch der Fall.
Bei einem Turnier gibt es natürlich auch einen Gewinner! Nach sehr vielen Runden erbitterter Kämpfe war dies auf diesem Turnier....Martin Thiele von "Nachgemacht" (www.nachgemacht.de)
Mehr Photos vom letzten Gamestorms findet ihr wie immer auf Facebook!
Wir danken Happy Tuesday für das Sponsoring und allen Teilnehmer fürs erscheinen und freuen uns schon sehr auf den nächsten Gamestorm!

Danach ging es sehr schnell ans eingemacht - die diesmalige Aufgabe:
Hauptthema des diesmaligen Gamestorms war "Hovercraft Movement". Die Spieler sollten Bewegungsregeln für zwei Hovercrafts entwickeln, die auf dem folgenden System basieren:
- 7x7 Gitternetzfeld
- Rundenbasiert
- Ein Hovercraft wird zerstört wenn es von einem anderen gerammt wird.
- Beide Hovercrafts haben jeweils 2 Bewegungsarten, eine eigene und eine die für beide gleich ist.
- Ein Hovercraft kann pro Zug eine der Bewegungsarten durchführen.

Damit ging es darum, dass die Teilnehmer sehr schnell Systeme entwickeln und testen konnten um somit sehr viele Iterationen durchführen zu können.
Wir hatten auf dem Gamestorm insgesamt 11 Personen welche auf 4 Teams aufgeteilt wurden. Die genaueren Ergebnisse werden wie immer hier in den kommenden tagen veröffentlicht!
Als die Konzepte nach 2 Stunden fertig entwickelt wurden wollten wir die Übung natürlich noch schön abschliessen - dafür wurde ein Turnier veranstaltet, bei welchem jeweils Hovercrafts aus unterschiedlichen System gegeneinander antreten mussten!
Der Grundgedanke hierfür war, dass dies gut funktionieren sollte, da die Regeln aufgrund der gleichen Parameter mit der gleichen Zielsetzung entwickelt wurden. Im Endeffekt war dies bei den meisten Spiele auch der Fall.
Bei einem Turnier gibt es natürlich auch einen Gewinner! Nach sehr vielen Runden erbitterter Kämpfe war dies auf diesem Turnier....Martin Thiele von "Nachgemacht" (www.nachgemacht.de)
Mehr Photos vom letzten Gamestorms findet ihr wie immer auf Facebook!
Wir danken Happy Tuesday für das Sponsoring und allen Teilnehmer fürs erscheinen und freuen uns schon sehr auf den nächsten Gamestorm!
2. Juni 2013
Gamestorm XIV - Game Jam
Wir wollen euch alle herzlich zu unserem nächsten Gamestorm - der Nummer 14 - einladen! Das Thema wird wie immer auf dem Event enthüllt, allerdings können wir euch jetzt schon sagen dass es wieder in Brettspielrichtung gehen wird!
Herzlichen Danke dieses mal an den mobile Game Entwickler "Happy Tuesday" für das bereitstellen der Location!
Wann? Samstag, 15. Juni - 12:30 Uhr
Wo? "Happy Tuesday" - Waldemarst raße 37a, Berlin
Größere Kartenansicht
Zur Anmeldung entweder auf Facebook oder uns einfach eine E-Mail schreiben
Herzlichen Danke dieses mal an den mobile Game Entwickler "Happy Tuesday" für das bereitstellen der Location!
Wann? Samstag, 15. Juni - 12:30 Uhr
Wo? "Happy Tuesday" - Waldemarst
Größere Kartenansicht
Zur Anmeldung entweder auf Facebook oder uns einfach eine E-Mail schreiben
2. April 2013
Gamestorm XII - Magic Item GmbH
Eines der Spiele des letzten Gamestorms ist leider nicht zu einem vollendet Zustand gekommen. Trotzdem hatte das Team welches daran gearbeitet hat viel Spass und Christian Münch verfasste ein Post Mortem um zu zeigen was gut und ewas schlecht gelaufen ist.
13. März 2013
Gamestorm XII - Das Zombie Rezept
Hier ein weiteres Spiel welches beim Gamestorm XII in der Mediadesignhochschule enstanden ist.
Das Zombie Rezept
Pen & Paper RPG für 3-5Spieler (2-4 Spieler + 1 Spielleiter)
1. März 2013
Report vom Gamestorm - Game Jam XII
Der Gamestorm - Game Jam XII ist vorbei und wir hatten wieder ein sehr schönes Wochenende mit euch! Am 23.02.2013 fanden sich 14 Game-Jammer in der MD.H in Berlin ein, um gemeinsam Spiele zu entwickeln.
Diesmal waren RPGs das Thema: Vom Gamestorm Team wurde ein einfaches Grid-basiertes System entworfen welches Bewegung, Kampf und Spielablauf regelt. Dieses steht HIER auch zum Download bereit.
Aufgrund von diesem System mussten die Teams innerhalb der 4 Stunden Jam-Zeit ein Spiel entwickeln. Als zusätzliche Restriktion musste noch die Tagline "No Time!" für das Spiel verwendet werden.
Am Ende des Jams sollte das Brettspiel einen testbaren Status erreicht haben.
Von den vier Teams wurden an diesem Nachmittag folgende Spiele entwickelt:

In den nächsten Tagen folgt eine detaillierte Übersicht der einzelnen Spielmechaniken und Regeln der verschiedenen Projekte.
Wir danken allen Teilnehmern und Besuchern und freuen uns bereits auf das nächste Mal!
Diesmal waren RPGs das Thema: Vom Gamestorm Team wurde ein einfaches Grid-basiertes System entworfen welches Bewegung, Kampf und Spielablauf regelt. Dieses steht HIER auch zum Download bereit.
Aufgrund von diesem System mussten die Teams innerhalb der 4 Stunden Jam-Zeit ein Spiel entwickeln. Als zusätzliche Restriktion musste noch die Tagline "No Time!" für das Spiel verwendet werden.
Am Ende des Jams sollte das Brettspiel einen testbaren Status erreicht haben.
Von den vier Teams wurden an diesem Nachmittag folgende Spiele entwickelt:
- Ein Zombie-Spiel, in welchem eine Gruppe von Kindern sich auf eine Quest begibt, um ihren Freund von der Zombie-Krankheit zu heilen.
- "Anti-Corpus" - Als tödliche Krankheitserreger müssen die Spieler sich durch den kompletten menschlichen Körper zum Gehirn vorkämpfen, um es zu infizieren. Auf dem Weg müssen Gefahren wie Anti-Körper bekämpft oder umgangen werden.
- "Magic Item GmbH" - Die Spieler sind Angestellte der Magic Item GmbH. Dort werden alle möglichen Arten von magischen Items für die lokale Abenteurerpopulation produziert. Allerdings droht wegen einer anstehenden Wirtschaftskrise eine Massenentlassung. Die Spieler müssen sich nun während des Arbeitstages im Büro und beim Chef beweisen, um nicht entlassen zu werden. Die Mitspieler versuchen währenddessen ständig ihre Mitstreiter zu sabotieren.
- Und zu guter Letzt: Ein Spiel bei dem die Spieler als Labortiere versuchen müssen, dem Labor zu entkommen. Dabei kämpfen sie ständig gegen den Spielleiter, welcher alle möglichen Gerätschaften bedienen kann, die den Tieren schaden können, ihnen aber gleichzeitig besondere Fähigkeiten verleihen.

In den nächsten Tagen folgt eine detaillierte Übersicht der einzelnen Spielmechaniken und Regeln der verschiedenen Projekte.
Wir danken allen Teilnehmern und Besuchern und freuen uns bereits auf das nächste Mal!
7. Februar 2013
Gamestorm - Game Jam XII
Nach langem Warten ist es wieder so weit! Ein weiterer Gamestorm naht! Dieses mal findet er in den Hallen der Mediadesign-Hochschule Berlin statt.
Wir haben uns bereits ein tolles Thema ausgedacht, mit dessen Hilfe ihr ein analoges Spiel entwickeln werdet. Es wird etwas für alle Disziplinen dabei sein, ob Designer, Storyteller oder Artist - Eingeladen sind alle Leute, die an Spielen und Spieleentwicklung interssiert sind.
Wann: Sonntag, 24. Februar
Start: 12:30 Uhr (Bitte pünktlich da sein)
Wo: MD.H Berlin, Lindenstraße 20-25

Größere Kartenansicht
Damit wir ungefähr einschätzen können wieviel Material notwendig ist, meldet euch doch bitte im Facebook-Event an oder schreibt uns eine Mail. Wir feuen uns auf euch!
-------------------------- ----------English--------- -------------------------- ---
After a long wait, the next gamestorm is finally upon us! This time, it will be held at the Mediadesign-Hochschule in Berlin.
We already thought of a great topic which will help you to create a analog game. There will be something to do for all the disciplines, no matter if you are a Designer, Storyteller or Artist - Invited are all people interested in games and game development.
When: Sunday, February 24
Start: 12:30pm (sharp)
Where: MD.H Berlin, Lindenstraße 20-25
To estimate how much material is needed, it would be nice to register on our Facebook-Event or via Mail. We'll be happy to have you!
Wir haben uns bereits ein tolles Thema ausgedacht, mit dessen Hilfe ihr ein analoges Spiel entwickeln werdet. Es wird etwas für alle Disziplinen dabei sein, ob Designer, Storyteller oder Artist - Eingeladen sind alle Leute, die an Spielen und Spieleentwicklung interssiert sind.
Wann: Sonntag, 24. Februar
Start: 12:30 Uhr (Bitte pünktlich da sein)
Wo: MD.H Berlin, Lindenstraße 20-25

Größere Kartenansicht
Damit wir ungefähr einschätzen können wieviel Material notwendig ist, meldet euch doch bitte im Facebook-Event an oder schreibt uns eine Mail. Wir feuen uns auf euch!
--------------------------
After a long wait, the next gamestorm is finally upon us! This time, it will be held at the Mediadesign-Hochschule in Berlin.
We already thought of a great topic which will help you to create a analog game. There will be something to do for all the disciplines, no matter if you are a Designer, Storyteller or Artist - Invited are all people interested in games and game development.
When: Sunday, February 24
Start: 12:30pm (sharp)
Where: MD.H Berlin, Lindenstraße 20-25
To estimate how much material is needed, it would be nice to register on our Facebook-Event or via Mail. We'll be happy to have you!
17. Juli 2012
Gamestorm X - Report
On the 1st of July, the 10th Gamestorm was held at the Games Academy Berlin.
The Assignment this time was, to create games based on already existing board games. The Teams mostly didn´t know the original rules, so it was very exciting to see what the teams would do with the Systems.
We had 20 Attendants which were assembled into 5 Teams, which meant 5 awesome games ! The complete Rules for the Games are here:
The Assignment this time was, to create games based on already existing board games. The Teams mostly didn´t know the original rules, so it was very exciting to see what the teams would do with the Systems.
We had 20 Attendants which were assembled into 5 Teams, which meant 5 awesome games ! The complete Rules for the Games are here:
12. Juni 2012
Gamestorm X - Back to the Roots
Es ist Zeit für den nächsten Gamestorm !
Unter dem Titel "Gamestorm X - Back to the Roots" findet unser bereits 10. Gamestorm statt ! Das ist ein wunderschönes Jubiläum für uns, und wir freuen uns natürlich über eine rege Teilnahme.
Im Anschluss an den Gamestorm wird (im Falle von schönem Wetter) noch etwas gegrillt und gechillt. Das wird nochmal in der Woche vor dem Gamestorm genauer bekannt gegeben.
Wann ? Sonntag, 1. Juli 2012 - Einlass ab 12:00 - Beginn 12:30 Uhr
Wo ? Games Academy, Rungestrasse 20, Haus 5, 5. Stock
Um euch anzumelden tut dies bitte über Facebook:
https://www.facebook.com/events/183829508413140/
Oder sendet uns eine Mail an:
gamestormberlin@gmail.com
22. Februar 2012
Gamestorm Kartenspiel
Für den letzten A MAZE-Games Culture Circle mit dem Thema "Gamer Stinken" haben wir mithilfe unserer Jamteilnehmer dieses Quartett entwickelt. Dabei treten unterschiedliche Gamer Stereotypen gegeneinander an. Neben dem vergleichen der Werte hat jeder Stereotyp noch eine Spezialattacke.
Hier könnt ihr die Karten und den Regelzettel zum Selberdrucken runterladen:
DOWNLOAD
Hier könnt ihr die Karten und den Regelzettel zum Selberdrucken runterladen:
DOWNLOAD
30. Januar 2012
Bei der V.A.B. handelt es sich um eine von Studenten organisierte, 5-tägige Ausstellung, welche sich an Künstler aus den unterschiedlichsten Bereichen richtet. So gibt es neben Workshops zu Themen wie Gamedesign, Modedesign oder Digital-Film Design auch die Möglichkeit Exponate einzelner Studenten zu begutachten. Für ein Abendprogramm in Form von Liveauftritten von verschiedenen Bands ist ebenfalls gesorgt. Die Genre reichen dabei von Rock über Hip-Hop bis Electro.
![]() |
Impression von unserem 3. Gamestorm |
11. Januar 2012
Gamestorm Jam VIII

Es wird wieder gejamt für den nächsten Games Culture Circle von A MAZE am 2. Februar im HBC.
Das Thema ist: Gamer Stinken!
Wir werden wieder Teams im Losverfahren bilden und diese bekommen dann die Aufgabe zu dem Thema ein leicht zugängliches physisches Spiel zu entwickeln.
Von den spielbaren Prototypen, die beim Jam von euch erstellt werden, wird einer ausgewählt und dort im Vorprogramm präsentiert.
Eingeladen sind alle, die Spaß an der Entwicklung von Spielen haben, auch mit wenig Vorerfahrung könnt ihr gerne teilnehmen.

Die letzte Zusammenarbeit mit A MAZE für den Games Culture Circle zum Thema: Artificial Intelligence hat sehr viel Spaß gemacht.
Das dafür entstandene Spiel Grid 2.0 kam sehr gut bei den Gästen an und wurde auch in dem ZDF-Beitrag zur Veranstaltung gezeigt. Wir freuen uns sehr auf dieses Mal.
1. November 2011
Gamestorm VII: Mini Post Mortem
Der Gamestorm auf der A Maze.Indie.Connect Prelude im PLATOON war großartig.
Eine Vielzahl von neuen Gesichtern hat mitgemacht, aus unterschiedlichen Ländern. Wir haben drei Teams mit etwa fünf Leuten gebildet und zum Thema King of The Hill und Ultra Powerful Event in drei Stunden spielbare Brettspielprototypen erstellt. Vielen Dank an die Teilnehmer und die Veranstalter von A Maze und PLATOON für die gute Zusammenarbeit. Mehr Bilder werden folgen.
Because it was an international event, here the English version:
The Gamestorm VII on the A Maze.Indie.Connect Prelude in PLATOON was amazing.
Many new faces from different countries participated. We builded three teams with about five people each and created three playable paper prototypes of board games. Thanks a lot to the participants and the organizers of A Maze and PLATOON for the good work. More pictures coming soon.
Eine Vielzahl von neuen Gesichtern hat mitgemacht, aus unterschiedlichen Ländern. Wir haben drei Teams mit etwa fünf Leuten gebildet und zum Thema King of The Hill und Ultra Powerful Event in drei Stunden spielbare Brettspielprototypen erstellt. Vielen Dank an die Teilnehmer und die Veranstalter von A Maze und PLATOON für die gute Zusammenarbeit. Mehr Bilder werden folgen.
Because it was an international event, here the English version:
The Gamestorm VII on the A Maze.Indie.Connect Prelude in PLATOON was amazing.
Many new faces from different countries participated. We builded three teams with about five people each and created three playable paper prototypes of board games. Thanks a lot to the participants and the organizers of A Maze and PLATOON for the good work. More pictures coming soon.
Abonnieren
Posts (Atom)